Hohe Taktzahlen, minimale Ausfallzeiten und maximale Flexibilität – die Anforderungen an moderne Produktionsanlagen steigen stetig. Sondermaschinenbauer wie die Asytec AG stehen unter Druck, effiziente und zuverlässige Lösungen zu liefern. Mit Geschäftsführer Jonas Egli sprechen wir über die Herausforderungen der modernen Automatisierung, die langjährige Zusammenarbeit mit Montech und die Vorteile des Transfersystems LTE für effiziente Produktionsprozesse.
Herr Egli, Sie entwickeln Sondermaschinen für verschiedene Industrien – was dürfen wir uns darunter konkret vorstellen?
Die Firma Asytec AG wurde 1993 gegründet und im Jahr 2018 von langjährigen Mitarbeitern und der Partnerfirma Inasoft übernommen. Wir entwickeln und bauen Sondermaschinen für Automationsbedürfnisse. Oder einfacher gesagt: Wir entwickeln massgeschneiderte Maschinen, die auf dem Markt nicht zu finden oder zu kaufen sind. Unsere Automationslösungen sind beispielsweise in der Lebensmittel-, Kosmetik-, Werkzeug- und Automobilbranche anzutreffen.
Welche Probleme und Herausforderungen haben Sie als Maschinenbauer zu lösen?
Unsere Kundschaft produziert in der Schweiz oder im Ausland und steht unter dem stetigen Druck, gleichzeitig die Anforderungen an hohe Qualität und Stückzahlen bei möglichst geringen Produktionskosten sicherzustellen. Mit unseren Automationslösungen erhalten sie zuverlässige Sondermaschinen, profitieren von minimalen Ausfallzeiten und sichern sich eine langfristige Partnerschaft, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft stärkt.
Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Montech?
Ich kenne Montech bereits aus meiner Zeit als Mechaniker und Servicetechniker. Ich erinnere mich gerne zurück, als ich damals an unseren Anlagen die Förderbänder von Montech mit Jahrgang 1998 inspizierte. Diese sind noch immer im Einsatz. Die Asytec AG arbeitet seit über 25 Jahren mit Montech zusammen. Bereits unsere Gründer haben Förderbänder von Montech eingesetzt und waren von deren Qualität überzeugt – so wie wir es auch heute noch sind.


Welche Vorteile bietet Ihnen Montech?
Montech hat mit der Einführung seines Online-Shops einen 24/7-Service geschaffen, welcher uns einen echten Mehrwert bietet. Dies erlaubt uns, rasch und unkompliziert ein Konzept auf die Beine zu stellen – ohne Wartezeiten. Mit dem Konfigurator können wir Produkte auslegen, kalkulieren und das CAD-Modell direkt in unsere Konstruktion einfügen. Zudem schätzen wir die Termintreue und die projektspezifische Kundenberatung bei Transfersystemlösungen. Auch die Langlebigkeit und Verfügbarkeit der Produkte können wir hervorheben. Als Integrator können wir unserer Kundschaft mit den Produkten und dem Service von Montech ein Höchstmaß an Effizienz und Produktivität bieten sowie deren Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Welche Anforderungen muss ein Transfersystem für Maschinenbauer erfüllen?
Ein Transfersystem muss prozesssicher betrieben werden können. Unsere Anlagen mit Transfersystemen sind Maschinen mit einem hohen Output. Störungen beim Transfersystem resultieren direkt in einem Maschinenstillstand und zählen zu den gravierendsten Störungen, die es unter allen Umständen zu vermeiden gilt.
Wie beurteilen Sie das Transfersystem LTE von Montech?
Das Transfersystem LTE zeichnet sich durch seine schnelle Werkstückträger-Vereinzelung, seine hohe Werkstückträger-Positioniergenauigkeit und seine hohe Verfügbarkeit aus. Zudem lässt die kompakte Bauform des Transfersystems LTE mehrspurige Förderbahnen auf engstem Raum zu. Somit können wir bei mehreren Verarbeitungsstationen parallel Produkte zuführen, ohne kostspieligen Platz zu verschenken. Wir setzen das Transfersystem LTE bei End-of-Line-Prüflinien mit schnellen Taktzeiten ein. Dabei wird das zu prüfende Produkt mittels Werkstückträgern zu den Prüfstationen befördert. Nach der Prüfung wird das Produkt gekennzeichnet und weiterverarbeitet.

Wie reagieren Ihre Kunden auf den Einsatz des Transfersystems LTE?
Viele Kunden kennen das Transfersystem LTE von Montech und definieren dieses bereits im Lastenheft. Dies zeugt von der hohen Qualität und Langlebigkeit des Systems, welches tagtäglich bei unseren Kunden unter Beweis gestellt wird.
Wie sehen Sie die Zukunft der Transfersysteme in der Maschinenbauindustrie?
In den letzten Jahren kamen viele neue Produkte auf den Transfersystemmarkt und es werden wieder neue dazukommen. Ich bin aber der Meinung, dass das klassische Transfersystem mit Werkstückträger und Förderbänder bezüglich Kosten, Variabilität und der geringen Komplexität nach wie vor seine Marktberechtigung hat.
Lesen Sie unsere neuesten Artikel
25 Jahre Partnerschaft: Wie unsere Lösungen Asytec nach vorne bringen
Hohe Taktzahlen, minimale Ausfallzeiten und maximale Flexibilität – die Anforderungen an moderne Produktionsanlagen steigen stetig. Sondermaschinenbauer wie die Asytec AG stehen unter Druck, effiziente und zuverlässige Lösungen zu liefern. Mit Geschäftsführer Jonas Egli sprechen
Fördertechnik in der Verpackungsindustrie
Die Verpackungsindustrie spielt in nahezu jedem Produktionsprozess eine entscheidende Rolle. Der dynamische Markt ist herausfordernd und verlangt schnelle, flexible und effiziente Prozesse. Die Fördertechnik hilft, diese Aufgaben zu bewältigen. Die Verpackungsindustrie ist eine Schlüsselbranche, die
Transfersysteme-FAQ – alles, was Sie wissen müssen
In der heutigen Produktionswelt spielen Transfersysteme eine Schlüsselrolle, um Abläufe zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Doch bevor Unternehmen in solche Systeme investieren, tauchen oft viele Fragen auf. Antworten darauf finden Sie hier.Was sind
Ersatzteile: die Grundlage für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Förderbänder
Bei der Arbeit mit Förderbändern zählt vor allem eines: Verlässlichkeit. Eine kleine Störung kann schnell zu einem großen Problem werden, das die gesamte Produktion ins Stocken bringt. Umso wichtiger ist es, gut vorbereitet zu sein
60 Jahre Montech: Ein Blick zurück – und in die Zukunft
2024 markierte einen bedeutenden Meilenstein für Montech: 60 Jahre Firmengeschichte, geprägt von Innovation, Präzision und Wandel. Von den Anfängen als Anlagenbauer bis zu einem führenden Fördertechnikunternehmen – wir sind stolz auf unsere Vergangenheit und