Der richtige Gurt trägt maßgeblich zur Effizienz und Zuverlässigkeit des gesamten Fördersystems bei. Umso wichtiger ist es, diesen passend und wohlüberlegt zu wählen.

Bei den meisten Fördersystemen ist der Fördergurt das einzige Element, das tatsächlich mit den Teilen, Produkten oder der Verpackung in Kontakt kommt. Daher ist es entscheidend, den passenden Gurt auszuwählen, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb sicherzustellen. Diese acht Fragen helfen Ihnen, um sich fundiert und richtig zu entscheiden.

1. Welcher Reibungskoeffizient ist erforderlich?

Die Oberflächen von Fördergurten reichen von einem sehr niedrigen bis zu einem hohen Reibungskoeffizienten. Gurte mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen Produkte angehäuft werden oder seitlich auf den Gurt ein- oder austreten müssen. Das Produkt muss hierbei gleiten können, während sich der Fördergurt weiterbewegt. Gurte mit einem hohen Reibungskoeffizienten kommen häufig bei geneigten Anwendungen bis zu 15 Grad zum Einsatz. Sie stellen sicher, dass das Produkt durch die Reibung stabil bleibt.

2. Welche Temperaturen muss der Gurt aushalten?

Es gibt zwei wichtige Temperaturbereiche zu berücksichtigen: die Umgebungstemperatur und die temporäre Produkttemperatur. Während zu niedrige Umgebungstemperaturen dazu führen können, dass der Fördergurt spröde wird und Risse bekommt, können zu hohe Umgebungstemperaturen den Gurt dehnen oder die Schichten an den Verbindungsstellen lösen. Hinsichtlich der temporären Produkttemperatur müssen Sie darauf achten, dass diese die Oberfläche des Fördergurts nicht beschädigen, beispielsweise durch zu heiße Produkte.

3. Welche Farbe sollte der Fördergurt haben?

Die Farbe des Fördergurts ist vor allem in Inspektionsanwendungen wichtig, sei es durch automatisierte Kamerasysteme oder durch eine visuelle Überprüfung. Der richtige Farbkontrast zwischen Produkt und Gurt kann entscheidend sein, um Mängel oder Verunreinigungen zu erkennen. In der Lebensmittelindustrie wird beispielsweise oft die Farbe Blau verwendet, da sie in Lebensmitteln selten vorkommt. Rückstände sind dadurch nach der Reinigung leicht erkennbar.

4. Ist der Gurt schnittfest?

Wenn Ihr Produkt scharfe Kanten hat, ist möglicherweise ein schnittfester Fördergurt erforderlich, um Schäden an der Gurtoberfläche zu vermeiden. Solche Gurte sind in der Regel mit einer gehärteten Urethan- oder PVC-Oberfläche ausgestattet, die den Abrieb durch scharfe Teile reduziert.

5. Ist ein Fördergurt mit versiegelten Kanten notwendig?

In Reinraumumgebungen wird oft ein Gurt mit versiegelten Kanten empfohlen, um Partikel zu reduzieren. Solche Fördergurte versiegeln die Schnittkanten, um die Fasern im Inneren des Gurts zu schützen. Ohne versiegelte Kanten könnten diese Fasern freigesetzt werden, wenn der Gurt um die Rollen läuft, was die Sauberkeit der Umgebung beeinträchtigen könnte.

6. Hat der Gurt Antihaft-Eigenschaften?

In bestimmten Anwendungen kann es vorkommen, dass Produkte am Fördergurt haften bleiben, sei es durch klebrige Substanzen wie Süßwaren oder Klebstoffe aus Verpackungsprozessen. Mit einem Silikongurt sorgen Sie dafür, dass das Produkt sauber freigegeben wird und keine Rückstände auf dem Gurt hinterlässt.

7. Ist ein Stollengurt gefordert?

Stollengurte finden oft Anwendung, wenn Produkte einen Anstieg überwinden oder daran gehindert werden müssen, bei einem Gefälle abzurutschen oder zu rollen. Sie werden auch genutzt, um den Abstand zwischen den Produkten zu gewährleisten, insbesondere wenn diese manuell zugeführt werden. Die Stollen können in unterschiedlichen Abständen und Höhen je nach Produkt und Anwendung individuell angepasst werden.

8. Ist der Fördergurt ab Lager verfügbar?

Viele Hersteller halten nur eine begrenzte Auswahl an Gurten in ihren Lagern bereit. Um spezielle Anforderungen zu erfüllen, verlassen sie sich auf Zulieferer. Wenn die Lieferzeit entscheidend ist, sollten Sie deshalb prüfen, welche Fördergurte der Hersteller auf Lager hat, um gegebenenfalls eine schnell verfügbare Alternative zu finden. Bei Montech finden Sie ein umfassendes Sortiment an Fördergurten sowie maßgeschneiderte und flexible Lösungen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Dank unseres modularen Systems und unserer schnellen Lieferzeiten können Sie sicher sein, dass Ihre Produktion pünktlich und effizient verläuft. Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Seite, um den passenden Fördergurt für Ihre speziellen Anforderungen zu finden.

Stefanie Lanz
Stefanie LanzKommunikation

Lesen Sie unsere neuesten Artikel