In einigen Branchen und Produktionsprozessen können Kontaminationen durch kleinste Partikel zu erheblichen Beeinträchtigungen der Produkte führen. Reinräume und dafür zertifizierte Förderbänder beugen dieser Problematik vor.
Reinräume spielen in verschiedenen Branchen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Herstellung von hochwertigen Produkten geht. Sie werden in der Elektronikindustrie, Pharmazie, Lebensmittelproduktion, Luft- und Raumfahrt sowie in der Halbleiterfertigung eingesetzt. Eines der Schlüsselelemente in Reinräumen sind Förderbänder, die in der Fertigung einen reibungslosen und kontrollierten Materialfluss gewährleisten. Diese speziell entwickelten Förderbänder tragen massgeblich dazu bei, die strengen Anforderungen an Sauberkeit und Präzision zu erfüllen.
Die Rolle von Reinräumen in der modernen Fertigung
Reinräume sind hochkontrollierte Umgebungen, die entwickelt wurden, um die Kontaminierung von Produkten und Prozessen zu minimieren. Die Reinraumklassen reichen von ISO 1 (die strengste Klasse) bis ISO 9 (die niedrigste Klasse), wobei jede Klasse spezifische Anforderungen an die Luftqualität und Sauberkeit festlegt. In solchen Umgebungen ist die Kontrolle des Materialflusses von entscheidender Bedeutung, um die Integrität der hergestellten Produkte zu gewährleisten.
Spezifikationen und Merkmale von Reinraum-Förderbändern
Förderbänder, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen spezielle Anforderungen erfüllen, um den Reinraumstandard aufrechtzuerhalten. Dabei spielen verschiedene Faktoren bei der Gestaltung und Auswahl von Reinraum-Förderbändern eine wesentliche Rolle.
- Materialien: Die Materialien, aus denen das Förderband besteht, müssen leicht zu reinigen und sterilisieren sein.
- Sauberkeit: Förderbänder müssen so konstruiert sein, dass sie keine Partikel oder Staub abgeben, die die Produktqualität beeinträchtigen könnten. Dies erfordert eine sorgfältige Konstruktion und eine regelmässige Wartung.
- Kontrollierter Antrieb: Die Geschwindigkeit und der Gurtlauf des Förderbands müssen präzise eingestellt werden, um sicherzustellen, dass kein Abrieb entsteht und die Anforderungen des Reinraums erfüllt werden.
Zertifizierte Förderbänder für den Reinraum
Für die Absicherung von hinreichend reinen Produktionsbereichen ist eine objektive, praktikable und aussagekräftige Bewertung der reinheitsrelevanten Eigenschaften von Förderbändern besonders wichtig. Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA bietet als unabhängige, öffentliche Forschungseinrichtung objektive und international anerkannte Zertifizierungsleistungen an.
Reinraum-Förderbänder von Montech
Das Fraunhofer IPA hat auch drei unserer Förderbänder geprüft und zertifiziert. Mit dem Förderband TB30R-140×1500/VR, dem Förderband TB40R-400×1500/VR und dem Förderband TB30R-140×1500/MR bieten wir Transportlösungen für unterschiedlichste Unternehmen in der Pharma-, Chemie- und Halbleiterindustrie, zum Beispiel für die Intralogistik von Kathetern, Spritzen, Liquid-Handling, Mikroprozessoren und optischen Komponenten-Produkten. Alle drei zertifizierten Förderbänder finden ihren Einsatz als Zu- und Wegführband in einzelnen Fertigungsanlagen oder zur Verkettung ganzer Produktionsprozesse. Die Förderbandgurte besitzen neben der Reinraumtauglichkeit auch eine FDA-Zulassung. Durch die modulare Bauweise der Förderbänder können diese individuell zusammengestellt sowie jederzeit einfach und kostengünstig beliebig verlängert oder verkürzt werden.
Gut zu wissen: Neben den drei vom Fraunhofer IPA getesteten und zertifizierten Förderbändern sind auch weitere Förderbandbreiten und -längen für den Reinraum geeignet.
Lesen Sie unsere neuesten Artikel
Diese 10 Fragen helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Förderbands
Die Wahl des passenden Förderbands ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse. Ein gut ausgewähltes Transportband kann den Materialfluss optimieren, die Betriebskosten senken und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen. Wir
25 Jahre Partnerschaft: Wie unsere Lösungen Asytec nach vorne bringen
Hohe Taktzahlen, minimale Ausfallzeiten und maximale Flexibilität – die Anforderungen an moderne Produktionsanlagen steigen stetig. Sondermaschinenbauer wie die Asytec AG stehen unter Druck, effiziente und zuverlässige Lösungen zu liefern. Mit Geschäftsführer Jonas Egli sprechen
Fördertechnik in der Verpackungsindustrie
Die Verpackungsindustrie spielt in nahezu jedem Produktionsprozess eine entscheidende Rolle. Der dynamische Markt ist herausfordernd und verlangt schnelle, flexible und effiziente Prozesse. Die Fördertechnik hilft, diese Aufgaben zu bewältigen. Die Verpackungsindustrie ist eine Schlüsselbranche, die
Transfersysteme-FAQ – alles, was Sie wissen müssen
In der heutigen Produktionswelt spielen Transfersysteme eine Schlüsselrolle, um Abläufe zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Doch bevor Unternehmen in solche Systeme investieren, tauchen oft viele Fragen auf. Antworten darauf finden Sie hier.Was sind
Ersatzteile: die Grundlage für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Förderbänder
Bei der Arbeit mit Förderbändern zählt vor allem eines: Verlässlichkeit. Eine kleine Störung kann schnell zu einem großen Problem werden, das die gesamte Produktion ins Stocken bringt. Umso wichtiger ist es, gut vorbereitet zu sein